Mit 24 Jahren war Niroumand der jüngste Senior Consultant aller Zeiten bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte. Doch statt seine vielversprechende Karriere dort fortzusetzen, zog er es vor, sein eigener Chef zu sein. Der heute 29-Jährige gründete daher den Fintech-Inkubator Finleap.
Making finance 100% digital is what Niroumand and FinLeap aim for. The fintech company builder has a portfolio of ten businesses ranging from a digital insurance broker to a fully licensed bank. Before disrupting the finance scene Niroumand was Deloitte’s youngest Senior Consultant ever at the age of 24.
Zeitenwende im deutschen Versicherungsmarkt: Nach Capital-Informationen dürfte die Finanzaufsicht Bafin in Kürze erstmals eine Sachversicherungslizenz an ein Finanz-Start-up ausstellen. Konkret geht es dabei um eine Firma namens Element, die zurzeit von der renommierten Berliner Fintech-Schmiede Finleap hochgezogen wird.
“FinLeap, the startup platform behind Germany’s solarisBank, has secured EUR39 million in equity capital to support its ongoing fintech incubation programme.”
“Zwölf jungen Technologieunternehmen aus der Finanzbranche hat Finleap bereits den Start ermöglicht. Die weitere Expansion ist gesichert. Neue Investoren aus dem In- und Ausland mobilisierten 39 Millionen Euro.”
Einer, der dabei stets für Berlin wirbt, ist Ramin Niroumand. Er ist Chef der Start-up-Schmiede Finleap, die Fintechs in Serie gründet. Und er ist derjenige, der den Zuschlag vom Land bekommen hat, den Berliner Fintech-Hub aufzubauen. Neben Finleap hatten sich darum vier weitere Firmen beworben. Dass sich die Senatsverwaltung für Niroumand und sein Team entschieden hat, überrascht nicht.
FinLeap, qui compte aujourd’hui 450 salariés, a été sélectionné par le ministère de l’Economie pour représenter l’écosystème à Berlin. La capitale a été désignée comme hub national pour les fintech, tout comme sa concurrente Francfort, siège des principales banques du pays. Mais Berlin a d’ores et déjà remporté le match, selon une étude de comdirect publiée fin 2016.
Deutsche Verbraucher sind angesichts der wachsenden Masse digitaler Finanzdienstleister überfordert. Die Lösung des Problems liegt in einer zentralen Plattform, die alle Angebote vereint.
Der Fintech-Branche fehlen Frauen. Dabei gibt es viele, die qualifiziert wären. Aber offenbar werden sie von den Schlagworten Technik, Finanzen und Start-up abgeschreckt.